Behandlungsmethode
Die
tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
ist ein von der Psychoanalyse abgeleitetes Verfahren. Im Gegensatz zur Psychoanalyse geht es jedoch um den aktuellen, im Vordergrund stehenden Konflikt und die in diesem Zusammenhang erlebten Gefühle.
In der Therapie wird gemeinsam der aktuelle Konflikt herausgearbeitet und in Verbindung mit der eigenen Lebensgeschichte gebracht. Durch das damit verbundene Wiederbeleben von verdrängten Gefühlen wird eine bewusste Auseinandersetzung mit diesen Erfahrungen möglich. Gemeinsam mit dem Therapeuten können neue Wege gesucht werden, mit den Problemen umzugehen.
Behandlungsspektrum
Als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie kann ich grundsätzlich alle psychischen Erkrankungen behandeln. Dies umfasst unter anderem:
- Depressionen
- ADHS Diagnostik und psychotherapeutische Begleitung
- Long-COVID, Post-COVID
- ME CFS
- Stress assoziierte Störungen (z.B. Burnout)
- Angststörungen
- Anpassungsstörungen bei Belastungen oder Krisen
- Psychische Folgen von Traumata
- Persönlichkeitsstörungen (z.B. Borderline-Persönlichkeitsstörung)
- Schlafstörungen
- somatoforme Störungen
- körperliche Erkrankungen mit psychischen Folgeerscheinungen z.B. bei Krebserkrankungen, MS, chronische Darmerkrankungen etc.
- Autismus Spektrum Störungen (z.B. Asperger Syndrom)
- sich wiederholende Konflikte in Beziehungen
Therapieablauf
Wenn Sie sich für mein Behandlungsangebot interessieren nehmen Sie gerne telefonisch oder per E-mail Kontakt zu mir auf. Wir können dann einen Termin für ein
Erstgespräch
vereinbaren und klären, ob ich das passende Therapieangebot für Sie
bereit halte.
Zunächst finden bis zu
5 probatorische Sitzungen
statt. In diesen Sitzungen findet eine ausführliche diagnostische Abklärung und eine Einordnung der Problematik statt. Die Kosten für die probatorischen Sitzungen werden in der Regel von den privaten Krankenkassen und von der Beihilfe übernommen.
Im Anschluss an die probatorischen Sitzungen kann ein Antrag auf eine länger fristige Therapie bei der Krankenkasse
gestellt werden.
Eine Therapiestunde dauert 50 min und findet in der Regel einmal in der Woche statt.
Kosten
Die tiefenpsychologische Psychotherapie ist ein
Richtlinienverfahren, dass in der Regel vollständig oder teilweise mit den privaten
Krankenversicherungen und der Beihilfe abgerechnet
werden kann.
In welchem Umfang Ihre Versicherung die Kosten übernimmt, wie viele Sitzungen genau erstattet werden und wie hoch die Sätze sind, die Ihre Krankenkasse erstattet, hängt von Ihrem individuell vereinbarten Tarif ab. Sprechen Sie vor Therapiebeginn mit Ihrer Versicherung und lassen Sie sich die Formulare für die Beantragung einer Therapie zuschicken.
Mein Honorar orientiert sich an der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
Auch als
Selbstzahler
ist eine Behandlung selbstverständlich möglich.